Betriebswirtschaft ist die Lehre vom Geld und wie es die Gesetze von Mathematik und gesundem Menschenverstand missachtet.

(Verfasser unbekannt)

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Unternehmen besteht darin, dass auf allen Ebenen unternehmerisch gedacht und gehandelt wird. Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sind demzufolge für Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung. Diese müssen sich durch die zunehmende Integration betrieblicher Funktionen in wachsendem Maße mit wirtschaftlichen Problemstellungen des Unternehmens vertraut machen, zum ersten, um mitreden zu können und zum zweiten, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen sachgerecht und autark vertreten zu können.

Die immer höhere Spezialisierung und die komplexen Aufgaben setzen voraus, dass Fach- und Führungskräfte lernen, in gesamtbetrieblichen Zusammenhängen zu denken.

Zielsetzung

Dieses Seminar ist eine praxisnahe Vermittlung von Grundsätzen, Methoden und Instrumenten moderner Betriebswirtschaft. Dazu wird eine Unternehmenssimulation eingesetzt. Diese zeigt die Gesamtzusammenhänge innerhalb eines Unternehmensgefüges auf. Die erfahrungsorientierte Methode garantiert eine nachhaltige Wirkung des Lehrstoffs.
Sie gewinnen mehr Sicherheit, um unternehmerisch wirksame Entscheidungen voranzutreiben und deren Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis vorherzusehen. Sie erfahren die wesentlichen Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und finanzwirtschaftlicher Steuerungsparameter. Damit sind Sie in der Lage, Handlungsalternativen, Budgets und Erfolgsrechnungen zu bewerten und zu interpretieren. Sie beleuchten Finanzierungsstrategien unter Haftungs- und Risikoaspekten und lernen, wie Sie Fehlentwicklungen und drohende Krisen erkennen und rechtzeitig gegensteuern.

Inhalte

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Der Managementkreis
  • Erfolgsrechnung und Bilanz
  • Strategische und operative Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Bestimmung des Zielkurses
  • Controlling als Instrument der Steuerung
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Finanzierung – Investition – Kostenrechnung und Kalkulation
  • Unternehmerische Stellhebel und deren Einfluss auf das Ergebnis und die Zukunft des Unternehmens

Für nähere Information: seminar@xeller-training.de